Köln - 07. April 2025 Puppenspiele der Statdt Köln
„Endlich Huhzigg“
Designer*in/Schneider*in für Bärbelchens Brautkleid gesucht
Mit dem neuen Abendstück „Endlich Huhzigg“ starten die Puppenspiele der Stadt Köln am
5. September 2025 in die neue Spielzeit 2025/2026. Es ist das erste Abendstück aus der
Feder von Puppenspielerin Heike Huhmann.
„Endlich Huhzigg“ – Inhalt:
Der Tag, auf den ganz Köln so lange gewartet hat: Hänneschens und Bärbelchens Hochzeit
steht an! Am Vorabend wird ausgelassen Junggesell*innenabschied gefeiert: Die Männer
stürzen sich ins Nachtleben der Kölner Altstadt, während die Frauen ihre ganz eigene Party
schmeißen. Zwischen kölschem Jeföhl, Erinnerungen und der einen oder anderen
Überraschung geht es hoch her. Doch was, wenn der Junggesellenabschied völlig aus dem
Ruder läuft und der Bräutigam am Abend vor der Hochzeit plötzlich verschwunden ist?
Designer*in/Schneider*in für Bärbelchens Brautkleid gesucht
An ihrer Hochzeit soll Bärbelchen ihr Traumkleid tragen können. Und aus diesem Grund
suchen die Puppenspiele ab sofort Schneider*innen, die selbst einen Entwurf für das
Hochzeitskleid erstellen und es im Anschluss schneidern möchten. Angesprochen dürfen
sich alle Personen fühlen, die beide Schritte, Designentwurf und Schneidern, übernehmen
können und sich auf die Besonderheiten des Puppenformats einlassen möchten.
Bärbelchen hat hierzu ein paar Vorgaben, die unbedingt erfüllt sein müssen:
- lange Ärmel
- bedeckte Schultern
- knöchellang
- nicht transparent
- mit Schleier
- eine lange Unterhose (siehe Foto) muss darunter passen
- Kostenrahmen bis zu 5.000€
Die Person, die mit ihrem Entwurf überzeugen kann, kann die Puppe für das Erstellen
des Kleides als Leihgabe erhalten.
Der Designentwurf muss spätestens bis zum 28. Mai 2025 an haenneschen@stadt-koeln.de
eingehen. Falls vorhanden, können gerne auch weiterte Referenzen mitgeschickt werden.
Das Brautkleid muss dann bis zum 18. August 2025 fertig geschneidert sein.
Dieses Projekt wird unterstützt von der Kölner Kulturstiftung der Kreissparkasse Köln.
Wir danken schon jetzt für die Unterstützung!
Köln - 23. August 2024 Festkomitee Kölner Karneval
Alaaf und Ahoj:
StattGarde stellt das nächste Kölner Dreigestirn
Eine jecke Premiere: Die StattGarde Colonia Ahoj e.V. stellt erstmals das Kölner Dreigestirn. René Klöver, Michael Samm und Hendrik Ermen wollen als Prinz René I., Bauer Michael und Jungfrau Marlis den Karneval feiern – und das am liebsten mit der ganzen Stadt.
V.l.n.r.: Hendrik Ermen, René Klöver und Michael Samm
Foto: Festkomitee Kölner Karneval/Belibasakis
„Wir freuen uns auf eine ganz besondere Session, die wir mit jedem Jeck feiern wollen – egal ob groß oder klein, jung oder alt, Mann oder Frau“, sagt der designierte Prinz Karneval 2025, René Klöver. „Das Kölner Dreigestirn zu stellen, ist gerade für eine so „junge“ KG wie unsere eine große Ehre.“ Der Verein gründete sich 2003 und ist erst seit 2018 ordentliches Mitglied im Festkomitee Kölner Karneval.
René Klöver ist bereits seit 2011 Mitglied der StattGarde. Der designierte Prinz ist außerdem Gründungsmitglied und Vorsitzender des StattGarde-Fördervereins „Die Reederei e.V.“. Beruflich ist Klöver als selbstständiger Berater für die chemische Industrie tätig. Seine Leidenschaft ist der Fußball und natürlich der 1. FC Köln: Bei fast jedem Heimspiel ist der Dauerkartenbesitzer im Oberrang der Südkurve zu finden.
Auch der designierte Bauer Michael hat den Fastelovend im Blut: Seit über 20 Jahren ist er im organisierten Karneval aktiv, seit 2010 in der StattGarde. Zuvor war der Immobilienkaufmann unter anderem im Vorstand der KG Regenbogen und Sellerieprinz der Närrischen Marktfrauen in Düsseldorf. Seine Freizeit gehört dem Reisen, seinem Freundeskreis und dem Kartenspiel Doppelkopf – Letzteres gerne auch gemeinsam.
Die Dritte im Bunde ist die designierte Jungfrau Marlis. Auch Hendrik Ermen ist seit mehr als zehn Jahren Teil der StattGarde, zunächst als Tänzer und heute im Stammboot. Beruflich ist er seit 2011 Leitender Dezernent für die Saatgut-, Düngemittel- und Futtermittelüberwachung im Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, privat unter anderem Vorstandsmitglied eines Dackel-Clubs und außerdem (ziemlich sicher) der größte ABBA-Fan der Welt.
Das Motto der Session 2025 „FasteLOVEnd – Wenn Dräum widder blöhe“ unterstreicht die schönsten Seiten unseres bunten Festes: die vielen bunten Momente und jecken Träume, die jedes Jahr wieder in Erfüllung gehen. Auch wenn der Karneval Krisen und Kriege nicht beenden kann, so schafft er doch immer wieder kleine Utopien auf Zeit. Als Catwoman durch die Straßen ziehen, Astronaut oder Zahnfee sein: Der Fastelovend macht’s möglich. Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn: „Die Drei sind genau die Richtigen für uns, ihre Herzen schlagen im Takt der Stadt und das spürt man. Gemeinsam werden sie sicher viele Träume wahr werden lassen. Ich freue mich auf eine tolle Session".
Copyright © Festkomitee des Kölner Karnevals von 1823.
Köln - 13. April 2024
Erfolgreiche Premiere im Hänneschen Theater
Hänneschen Intendantin Mareike Marx stellt ihr erstes Stück vor
Ein modernes Märchen für Jung und Alt
Hännesche em Schlaraffenland
Die Geschwister Hänneschen und Bärbelchen leben bei ihren liebevollen Großeltern in recht ärmlichen Verhältnissen. Auch in Knollendorf ist die Inflation heftig zu spüren. Die Lebensmittel sind so teuer dass man froh ist überhaupt was auf den Tisch zu bringen. Die Kinder haben viele Wünsche die leider immer öfters unerfüllt bleiben.
Da taucht Schäl auf und erzählt von eineem fernen Land in dem kein Wunsch unerfüllt bleibt. Das Schlaraffenland - und er hat es entdeckt. Besonders Hänneschen ist begeistert von den Erzählungen Schäl`s. Der aber will nur gegen Geld herausrücken wo man das Schlaraffenland findet. Geld? Woher nehmen und nicht stehlen? Da hat Hänneschen die Idee: Er verleiht die Hausziege der Großeltern gegen Geld in der Nachbarschft. Schäl rückt gegen Cash den Wegeplan zum Schlaaraffenland endlich raus.
So machen sich die Knollendorfer Pänz Hänneschen, Bärbelchen, Röschen und Köbeschen auf den abenteuerlichen Weg ins Ungewisse.
Mit Hilfe eines Gnoms finden sie den Eingang zum Schlaraffenland. Dieser will die Kinder warnen, doch die hören gar nicht zu. Im Schlaraffenland angekommen sind sie überwältigt an der Fülle von Leckereien, die sie alle probieren dürfen ohne etwas zu zahlen.
Doch alles hat seinen Preis. Das pfiffige Bärbelchen bemerkt schnell das einige der Naschereien verwunschen sind und will ihre Kameraden warnen. Doch sie kommt etwas zu spät. Die Kinder haben ihre Heimat, ihr liebevolles Zuhause und sogar ihre Namen schon vergessen.
Wird Bärbelchen es schaffen ihre Freunde wieder auf den richtigen Weg zu bringen? Wird sie es schaffen den Kindern zu erklären was wirklich zählt im Leben?
All das erfahren die Besucher im Hänneschen Theater am Eisenmarkt, bis zum 23. Juni 2024.
Spielzeiten sind jeweils mittwochs, freitags und samstags um 16:30 Uhr, donnerstags um 11:00 Uhr und sonntags um 14:30 Uhr.
Die Kasse ist telefonisch erreichbar unter 0221-221 222 33 oder per E-Mail: haenneschen@stadt-koeln.de
Es gibt noch Karten
Angebot für Schulklassen
Die Puppenspiele führen das Familienstück immer donnerstags um 11 Uhr auf. Bei Interesse können sich die Lehrkräfte an theaterpaedagigik.haenneschen@stadt-koeln.de wenden